

Wir glauben nicht an grosse Sprüche, lieber kleine Taten, die zu einer grossen Sache beitragen. Als wir ELEPHBO starteten, hatten wir ein Ziel vor Augen: Praktische Produkte aus nachhaltigen Materialien und diese als Träger des Wandels zu Nutzen. Ein Wandel im Denken der Menschen, dass auch kleine Taten helfen und diese wegen ihrer im einzelnen gesehen kleinen Auswirkungen, trotzdem ihre Anerkennung verdienen.
Mit ELEPHBO sind wir Teil einer grossen Mission, die in Entwicklungsländern auf die Umweltverschmutzung aufmerksam machen will und Menschen darauf sensibilisiert. Mit ELEPHBO wollen wir unseren Teil dazu beitragen und mit einem sozialen und nachhaltigen Einfluss Produkte kreieren.


Recycled by Humans, made by Humans
Sämtliche Zementsäcke werden seit 2011 von unserem Team in mühsamer Handarbeit auf den Baustellen, Strassen und Feldern Kambodschas eingesammelt und gewaschen. Unser Ziel ist es, dass ELEPHBO-Produkte und ihre Herstellung stets positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen garantieren. Aus diesem Grund verwenden wir nicht nur recycelte Materialien, sondern setzen uns für faire Arbeitsbedingungen und die faire Bezahlung der Menschen in der gesamten Wertschöpfungskette ein. Von den Einsammlern in Kambodscha, über die Näherinnen bis hin zum Buchhalter in der Schweiz.

Sheab

Hour

Mss Yu Er

Komnit

Mss Lyna

Leak

Touch

Cheak

Nicolas Huxley
Fair Trade Recycling
Unsere Verantwortung:
01. Wir garantieren sichere und fair bezahlte Arbeitsplätze bei all unseren Mitarbeitern.
02. Wir garantieren, dass keine Kinder in unserem Produktionsprozess involviert sind.
03. Wir kontrollieren eine faire Entlohnung unserer Partner, Supporter und Mitarbeiter/innen.
04. Wir setzen uns auch für Arbeitsplätze für Frauen und sozial benachteiligte Personen ein.
05. Wir verfolgen eine umweltgerechte und nachhaltige Produktionsweise. Sämtliche von uns produzierten Emissionen werden durch ein Trinkwasserprojekt in Kambodscha kompensiert. Mehr dazu HIER.


WIE RECYCELN WIR?
Baustellen in Kambodscha
Genau hier beginnt und endet auch wieder das Problem. In Kambodscha wird extrem viel gebaut. Egal ob Strassen, kleine Häuser oder grössere Gebäude. Es wird mehr investiert den je und dementsprechend wird gebaut. Um diesem Bauboom gerecht zu werden, wird Zement gebraucht der oftmals noch immer in 50 kg schweren Säcken aus Plastik transportiert wird.
Der Zementsack und das Pulver
Zementpulver wird in Südostasien meistens in 40 bis 50 kg schweren Säcken transportiert. Diese Zementsäcke sind aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit aus einem Plastikgewebe. Gefüllt mit Zementpulver landen diese nun landesweit auf tausenden von Baustellen. Der lokale Bauarbeiter mixt das Zementpulver mit Wasser zu Beton und schmeisst den lehren Zementsack weg.
Hier kommen wir ins Spiel!
Safety first!
Bevor sich unsere lokalen Mitarbeiter auf den Weg machen in Richtung Baustellen, ist Vorbereitung angesagt. Die Zementsäcke auf den Baustellen Kambodschas können sehr staubig und dreckig sein. Aus diesem Grund sind alle ELEPHBO Mitarbeiter verpflichtet eine komplette Schutzkleidung samt Mund-, Augen- und Kopfschutz sowie wasserdichte Handschuhe vor jedem Einsatz anzuziehen.
Einsammeln
Ein Mangel an Organisation, Disziplin und strukturierte Abfallbeseitigung führt zu extrem viel Material, welches nicht ordnungsgemäss entsorgt wird. Aus diesem Grund übernehmen wir diesen Job und arbeiten mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, um den Abfall zu reduzieren und Zementsäcke wieder zu verwerten.
Anlieferung
Nachdem die dreckigen Zementsäcke eingesammelt wurden, landen sie auf den Anhängern unserer Roller und werden zu unserer Wasch- und Produktions Hütte transportiert. Diese wurde grossteils 2016 gebaut und befindet sich ausserhalb der Stadt Siem Reap.
Schneiden
Jetzt beginnt die harte Handarbeit. Damit das Material zu einem praktischen Endprodukt verarbeitet werden kann, braucht es einiges an Vorarbeit. Vor dem Waschen werden alle Klebresten entfernt und unbrauchbare Ränder abgeschnitten. Zudem wird ein kurzer Qualitätscheck gemacht und allfällig komplett unbrauchbare Stellen des Zementsacks entfernt. Nicht wiederverwertbares Material wird danach korrekt entsorgt und verwertbares weiter verarbeitet.
Waschen
Jedes einzelne Stück wird frei von Chemikalien gewaschen und behandelt. Danach in der heissen Sonne Kambodschas getrocknet und in einfach transportierbare Stücke geschnitten.
Vorbereitung für den Transport
Nach dem Waschen werden die Zementsäcke getrocknet, sortiert und gebündelt. 20 Zementsäcke ergeben somit immer ein handliches Bündel, welches zwischengelagert wird bevor es auf die lange Reise zu unseren Produktionen geht.
Ready für die Produktion
Die Zementsäcke sind jetzt bereit für den Transport mit dem TukTuk in die Produktion in Siem Reap oder zur Verschiffung nach Europa. Dafür werden zwischen 25 bis 30 Bündel in einen Karton gepackt und versendet. Zementsack Transporte können somit auch schon mehrere hundert Kilo schwer werden. Diese C02 Emissionen für den Transport neutralisieren wir in Kooperation mit Climatepartner durch ein Trinkwasserprojekt in Kambodscha. Mehr dazu HIER.
Team
Unser Team in Kambodscha besteht aus 11 Personen. Wobei das Team während der Trocken Saison bis zu 20 Personen anwachsen kann. Kiou managed dabei das ganze Recycling Team und Komnit ist unser Dreh und Angelpunkt bezüglich Kommunikation und Finanzen. Sie beide sind seit 2011 Bestandteil des Teams und von Beginn weg mit an Bord.
Wo und wie wird produziert?
Möchtest du mehr über unsere Produktionen erfahren? Dann gehts gleich hier weiter.