

The crew in Zürich
Das vierköpfige Team, angeleitet von Nicolas, übernimmt alle Aufgaben im Herzen der Schweiz und entwickelt die neuen Kollektionen.
Wir glauben nicht an grosse Sprüche, lieber kleine Taten, die zu einer grossen Sache beitragen. Als wir ELEPHBO starteten, hatten wir ein Ziel vor Augen: Praktische Produkte aus nachhaltigen Materialien und dies als Träger des Wandels zu nutzen.
Ein Wandel im Denken der Menschen, dass auch kleine Taten helfen und diese aufgrund ihrer im einzelnen gesehen kleinen Auswirkung, trotzdem ihre Anerkennung verdienen.
Mit ELEPHBO sind wir Teil einer grossen Mission, die in Entwicklungsländern auf die Umweltverschmutzung aufmerksam machen will und Menschen darauf sensibilisiert. Mit ELEPHBO wollen wir unseren Teil dazu beitragen und Produkte kreieren mit einem sozialen und nachhaltigen Einfluss.

Gründer & Geschäftsführer
Nicolas
Nicolas ist der Gründer und Chef der Bande. Am Glücklichsten taucht er auf, wenn er mit dem Velo ins Büro radeln konnte. Sein Herz blüht in Zeilen und Spalten auf, dass man meinen könnte, Excel hätte ihn als Ambassador engagiert. Was ihn dann aber zur Weissglut bringt, sind vor allem Arbeiten im Bezug auf internationale Steuern. Diese Arbeiten sind jedoch schnell vergessen wenn er sein neues Lieblingswort ‘Headline Mechanik’ hört. Verschüttet unter einem Berg von Arbeit muss man ihn manchmal ein bisschen zur Mittagspause zwingen. Wenn er dann isst, isst er für 4 Monate dasselbe Gericht - ausser Trauben, die gehen immer.

Marketing & Content creation
Rebekka
Die eigentliche fast-profi Surferin nimmt jede Welle mit links, hat ein über-geschultes Auge für Details und hasst jegliche Art von Nüssen. Rebby ist Herrscherin über das Elephbo Marketing Reich und bringt mit einem leichten Hang zum Perfektionismus die nötige Ordnung in das Start-up Chaos. Angefangen bei der Content Creation samt Fotografie und Videodrehs weiter zum UX Webdesign bis hin zu sämtlichen Werbekampagnen. Sie behält immer die Übersicht, koordiniert die nötigen Aufgaben locker aus dem Handgelenk und schafft es aus jeder Blüte eine Rose zu zaubern.

Customer care | Business development
Rahel
Unser naturliebendes Landei kommt aus dem fernen Salez nach Zürich um Tag ein, Tag aus für unsere Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Einerseits ist Rahel eine kleine Sportfanatikerin und spielt nicht nur Fussball und Tennis, sondern betreibt auch noch Eiskunstlauf dazu. Andererseits packt sie auch gerne selber mit an, bastelt viel und hilft wenn nötig auch immer wieder bei uns im Lager aus. Chef Nicolas bringt sie mit ihrem langsamen Essensstil jedoch an den Rand der Geduld. Wenn dann nach einem strengen Arbeitstag noch ein wenig Zeit übrig bleibt, belohnt sie sich gerne mit einem Film zum abschalten.

Business development
Emilie
Emilie ist stolzes Hunde Mami und liebt es, neue Drinks und Menüs auszuprobieren. Ihre grosse Leidenschaft zum Tanzen begleitet sie schon ihr Leben lang und so powert sie sich nach einem intensiven Arbeitstag gerne aus. Trotz ihrem überdurchschnittlichen strukturierten Kalender und ihrer Liebe für To Do Listen, klappt das mit der Pünktlichkeit und Erledigen der To Dos noch nicht so ganz. Egal wo sie sich befindet, oder was sie sieht, alles muss mit der Kamera einfangen werden, auch wenn das ihre Freunde manchmal in den Wahnsinn treibt. Mit ihren vielen Ideen und ihrer aufgestellten Art plant Emilie Kooperationen, betreut unsere Retailer und unterstützt Rebby im Marketing wo immer auch nötig.

Logistik
Edmir
Der gebürtige Tessiner unterstützt uns tatkräftig im Lager und verpackt jeden Kundenwunsch liebevoll. Mit seiner gelassenen Art bringt er eine Ruhe in den oft hektischen Päckli-Versand und behält den Überblick bei grossen Warenlieferungen unserer Produzenten.
Auch wenn er bereits im Lager ins schwitzen kommt, freut er sich auf den Abend, denn da powert er sich im Fussball oder beim Tanzen noch komplett aus. Er ist die Ruhe selbst und geniesst es auch einmal die Zeit in der Natur zu verbringen, wo er die schönen Tessiner Berge bei einem Wanderweekend erkundet. Das Schlechtwetterprogramm heisst bei ihm Netflix und Popcorn, aber dann ganz viel Popcorn.


Beginning - how we started creating smiles
Jahr für Jahr landen in Kambodscha Unmengen an Müll einfach auf der Strasse, anstatt ordnungsgemäss entsorgt zu werden, darunter auch massenhaft leere Zementsäcke aus Kunststoffgewebe.
Der sorglose Umgang mit Zementsäcken ist dem abenteuerfreudigen Gründer Nicolas Huxley aufgefallen, als er in den Semesterferien Südostasien mit ein paar Freunden bereiste. Kambodscha hat es ihm sofort angetan. Die meisten Kambodschaner haben kaum Geld, zeigten sich aber extrem grosszügig. Eine noch nie zuvor erlebte Gastfreundschaft kam ihm entgegen. Mit dazu überall diese Zementsäcke, sie lagen zu Tausenden herum auf Baustellen, Müllhalden oder auf Wiesen und Strassen. Der Startschuss in ein neues Abenteuer war gefallen, zumindest mal im Kopf des Gründers. Bis die ersten Produkte vom Laufband fielen, dauerte noch ein paar Jahre.

Während der Anfangszeit wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizer Designerin Giulia Pasanisi ein Prototyp in Zürich entwickelt. Schnell wurde klar, das sich der Zementsack für die Wiederwertung optimal eignet da es sich um ein stabiles Plastik Gewebe handelt.
Um den hohen Qualitätsansprüchen zu genügen und die Verarbeitungsprozesse zu kontrollieren wurde 2015 die erste Serienproduktion in der Schweiz realisiert. Ein simpler Container im Basislager Altstetten ZH ausgestattet mit 3 Nähmaschinen musste genügen um die Taschen zu fertigen.
Die grosse Nachfrage und das überaus positive Feedback gab Gründer Nicolas den Mut sich komplett auf das Abenteuer einzulassen, den normalen Job an den Nagel zu hängen und alles auf eine Karte zu setzen.
Die ersten Meilensteine liessen nicht lange auf sich warten. Um die Produkte für den Normalverbraucher erschwinglich zu machen und die Qualität zu wahren, wurde die Endproduktion nach Bosnien in ein kleines Familien Atelier in der Nähe von Banja Luka verlegt. Derweil baute Nicolas über Monate hinweg in Kambodscha das Kernteam zusammen und finanzierte den Bau der Recyclinghütte wo sämtliche Zementsäcke vorverarbeitet werden.
Der Grundstein war gelegt.

